RIWA-Rhein startet Datadashboard 

Das RIWA-Rijn Datadashboard bietet Online-Zugang zu den Messdaten, die RIWA-Rijn jährlich im Rheinwasserqualitätsbericht veröffentlicht. Diese Daten stammen von den angeschlossenen Trinkwasserunternehmen, Rijkswaterstaat und dem eigenen Messprogramm bei Lobith. Das Dashboard enthält die Konzentrationen von mehr als 1.500 Stoffen.

RIWA-Rijn berichtet jährlich über die Konzentrationen von Stoffen im Rhein und bewertet die Wasserqualität des Rheins anhand von drei Tests: Vergleich mit den ERM-Zielwerten, dem Index der Reinigungsaufgabe, der Artikel 7.3 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) prüft, und den Fortschritten bei der Erreichung des 30%igen Reduktionsziels der Rhein-Ministerkonferenz. Die Ergebnisse der ersten beiden Tests und die Stoffmessdaten werden im neuen Datadashboard dargestellt.

Das RIWA-Rijn Datadashboard kann unter https://www.riwa-rijn.org/data-dashboard/ abgerufen werden.

Mit der Einführung des Data Dashboard folgt die RIWA-Rijn dem Trend der Digitalisierung und erhöht die Zugänglichkeit von Daten zur Qualität des Rheinwassers. Nicht nur für den Schutz dieser Trinkwasserquelle, sondern auch für die Forschung über die Verteilung von Stoffen in der Umwelt und den ökologischen und toxikologischen Zustand des Rheins im weiteren Sinne.

Niederländische Minister soll mit Deutschland über PFAS-Einleitungen sprechen

Der niederländische Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Barry Madlener, wird mit der deutschen Regierung Gespräche über die Verringerung der Einleitungen von PFAS in Industrieabwässern in den Rhein aufnehmen. Die Abgeordnetenkammer beauftragte den Minister in einem Antrag mit dieser Aufgabe.

Anlass für den Antrag waren Medienberichte, wonach die Bundesregierung nicht beabsichtigt, Grenzwerte für PFAS in den Einleitungsgenehmigungen der deutschen chemischen Industrie in den Rhein festzulegen. Nach Angaben des RIVM fließen durch die deutschen Einleitungen drei- bis viermal mehr PFAS über den Rhein in unser Land, als für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist.

 

Mehr lesen: h2owaternetwerk (Niederländisch)